Links, rechts, oben und unten.
John McCabe

Als altehrwürdige Mitglieder der Klasse der "Bivalvia" haben alle Austern zwei Schalenhälften bzw. "Klappen". "Bivalvia" bedeutet lediglich "zwei" (bi) + "Schalen" (valvia). Man lernt, daß es bei allen Muscheln immer eine linke und rechte Schalenhälfte gibt. Bei manchen Muschelschalen ist es auf den ersten Blick nicht ganz leicht, sie als linke oder rechte Schalenhälfte zu qualifizieren, da sich die beiden Schalenhälften ("Klappen") sehr ähnlich sind. Die Venusmuschel z.B. weist ein mehr oder minder gleichklappiges Schalengehäuse auf. Bei den meisten Austern erkennt man den Unterschied jedoch sehr einfach. Schnappen wir uns also eine saftige Auster und betrachten sie etwas näher:


Die linke Schalenhälfte bezeichnet immer die bauchigere Schalenhälfte, wo das Fleisch der Austern gebettet ist. Links gilt gleichzeitig als unten, weil die untere Schalenhälfte im natürlichen Umfeld an einem passenden Gegenstand am Meeresboden lebenslang befestigt ist. Diese Schalenhälfte ist völlig stationär.

Die rechte Schalenhälfte kommt mehr oder minder einem Deckel gleich. Rechts ist immer oben. Diese Schalenhälfte hat eine Doppelfunktion. Sie vervollständigt einerseits die perfekte Schalenfestung der Austern im geschlossenen Zustand, läßt sich jedoch andererseits mit Hilfe des Scharniers (Ligaments) und einem mächtigen Schließmuskel heben und senken.

Die Austernschalen

* Links, rechts, oben und unten
* Komposition der Schale
* Verwertungen der Austernschalen
* Perlmutt

Das verborgene Weichtier

* Anatomie im Überblick
* Mantel und Schalenbildung
* Schließmuskel und Ligament

Vermehrung und Wachstum

* Pazifische Auster (Crassostrea gigas)
* Europäische Auster (Ostrea edulis)

zum Seitenanfang
 


Inhalte auf Austern.com sind urheberrechtlich geschützt.
Berichtigungsvorschläge werden dankend entgegengenommen.
All contents © Austern / McCabe.us, John W. McCabe Site Archive
Kontakt (Impressum)