Kulinarische
Austern
Geschichte
Länder
Arten
Biologie
Kultivierung
Kauftipps
Lagerung
Öffnen
Servieren
Verkostung
Gesundheit
Rezepte

Perlaustern
Geschichte
Arten
Perlen

Andere Austern
Stachelaustern
Hammeraustern

Literatur
Lexikon


 

 

Die Vermehrung und das Wachstum der Europäischen Auster
John McCabe

Europäische Austern sind Hermaphroditen (zweigeschlechtig), die im ersten Jahr zwar vorwiegend als Männchen auftreten, danach in derselben oder nächsten Saisonen ihr Geschlecht jedoch wechseln können. Sie werden deshalb von Wissenschaftlern auch als "konsekutiv rhythmische Hermaphroditen" bezeichnet. Die typische Laichtemperatur liegt bei ca. 15-17 °C. Als Weibchen kann eine Europäische Auster bis zu 2 Mio. Eier produzieren.

Anders als ihre Verwandten der Austerngruppe der "Crassostreinae" (wie z.B. die berühmte Pazifische Auster) bewahren sie ihre Eier fürsorglich zwischen den Mantellappen im Schaleninneren des Weibchens auf. Während der natürlichen Filtrierung des umgebenden Wassers zieht sie auch die freischwimmenden Spermien ins Schaleninnere, welche dann die Eier befruchten. Kurz darauf schlüpfen die Austernlarven, verbleiben jedoch für ca. 10 Tage im sicheren Kinderzimmer der mütterlichen Schalenfestung. Danach verlassen die Larven die Muschel, um sich als bewimperte Larven (sog. "Veliger" bzw. "Segelträger") im Plankton des freien Meeres einzugliedern. Dort ernähren sie sich für die nächsten 10 - 14 Tage und wachsen heran. Anschliueßend setzt eine beachtliche Metamorphose (Gestalt- und Funktionswandel) ein und die Larven suchen sich ein geeignetes Plätzchen, wo sie für den Rest ihres Lebens sesshaft werden. Sobald sie sesshaft sind, gelten sie als "Austernbabys" (im englischen Sprachgebrauch als "Spat" und in Frankreich als "Naissains" bezeichnet). In wenigen Monaten sind sie so groß wie ein Fingernagel. Vier bis sieben Jahre später sind sie groß genug um als marktreife Delikatessen die Herzen der Gourmets höher schlagen zu lassen.

Siehe auch "Größen"
Siehe auch "Europäische Auster"

Die Austernschalen

* Links, rechts, oben, unten, hinten und vorne
* Komposition der Schale
* Verwertungen der Austernschalen
* Perlmutt

Das verborgene Weichtier

* Anatomie im Überblick
* Mantel und Schalenbildung
* Schließmuskel und Ligament

Vermehrung und Wachstum

* Pazifische Auster (Crassostrea gigas)
* Europäische Auster (Ostrea edulis)


zum Seitenanfang
 


Inhalte auf Austern.com sind urheberrechtlich geschützt.
Berichtigungsvorschläge werden dankend entgegengenommen.
All contents © Austern / McCabe.us, John W. McCabe Site Archive
Kontakt (Impressum)