champagner.com Forum Chat Kontakt Werbung  

Wissenwertes rund um den Champagner
Einkaufen
Literatur
Reisen
Restaurants
links

 

zur Startseite



Kapitel: Wissenswertes rund um Champagner
 

Traube Lexikon Essen
Anbaugebiet Flaschen Servieren
Lagerung Korken Kunst
Bereitung Etikett Sprichworte
Historie Häuser Danke



Eine kurze Historie des Champagner, dem edelsten aller Schaumweine

In der Champagne wird bereits seit dem 4. Jahrhundert Wein angebaut. Damals ahnte jedoch noch niemand, welch exklusives Getränk einmal das Image dieser Region prägen würde. Aufgrund der privilegierten Lage im Herzen Europas entwickelte sich die Champagne im frühen Mittelalter schnell zu einem pulsierenden Handelszentrum. Die hochwertigen Weine der Region erlangten dadurch auch über Frankreichs Grenzen hinaus einen guten Ruf. In den europäischen Adelshäusern erfreute sich der Wein größter Beliebtheit, Louis XIV. machte ihn zu seinem Hauswein und leitete damit einen Trend ein. Doch bis etwa 1650 handelte es sich in der Regel immer um stille Weine. Die Engländer waren es, welche das Moussieren des Weines forcierten. Es entwickelte sich zu einer Gepflogenheit, den Wein mittels Zimt, Nelken, Zucker und Melasse lebendig und perlend zu machen (siehe auch Evremond). Die Einwohner der Champagne wären nie auf die Idee gekommen, ihren Weinen solch seltsame Zutaten hinzuzufügen.
 

Bendiktinermönche wie Dom Pérignon und Frère Jean Oudart sollten schließlich die Methoden der Champagnerherstellung entscheidend verfeinern. Ursprünglich lag das Bestreben Dom Pérignons vor allem darin, dem Wein aus der Champagne durch gekonnte Traubenverschnitte eine einzigartige Qualität zu verleihen. Dabei ging es Dom Pérignon und seinen Zeitgenossen anfangs sicher gar nicht darum, dem Wein prickelnde Perlen zu verleihen. Eher irritierte ihn das leichte Perlen, das er in seiner Funktion als Kellermeister bei einigen Weinen beobachtete und als Makel empfand.

zum Seitenanfang

Die feinen und ursprünglich unerwünschten Bläschen dürften das Ergebnis eines natürlichen Prozesses gewesen sein, der durch das kühle und raue Klima der Champagne sowie die kurze Vegetationsperiode für den Wein mitbestimmt wurde. Nachdem die Trauben oft spät im Jahr gepflückt wurden, blieb den in den gepressten Trauben enthaltenen Hefen nicht genug Zeit, den vorhandenen Zucker vollständig in Alkohol umzuwandeln. Die kühlen Wintertemperaturen brachten den Fermentationsvorgang für einige Wochen zum Erliegen. Erst mit den wärmeren Temperaturen des Frühlings kommt dann die Gärung in der Flasche ein zweites Mal in Gang. Das bei diesem Prozess entstehende Kohlendioxid sammelt sich in der fest verschlossenen Flasche und sorgt für das entscheidende Kribbeln.
 

 

zum Seitenanfang

Das versehentliche Abfüllen unfertigen Weines wurde in der Folge zu einer regelrechten Kunst entwickelt und immer weiter verfeinert. Dem Siegeszug des edlen Tropfens sollte sich fortan niemand mehr in den Weg stellen können. Das zunächst nur in Adelskreisen verbreitete Getränk eroberte rasch die Gunst zahlreicher Künstler und Intellektueller wie Voltaire oder Goethe, mit steigender Verbreitung dann auch das gehobene Bürgertum. Reichskanzler Bismarck wurde genau wie Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ein ausgesprochenes Faible für den Champagner nachgesagt. Winston Churchill wird mit den Worten zitiert: „Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn." Und Marilyn Monroe soll sogar darin gebadet haben. Gleichzeitig haftete dem leicht perlenden Getränk immer ein Hauch von wohliger Verruchtheit an, den es bis heute behalten hat. Kurz gesagt: Der Champagner wurde das Modegetränk der Reichen und Schönen und steht bis heute als Symbol für Exklusivität und Luxus.

zum Seitenanfang

Ihren Beitrag zum Erfolg des Champagners leisteten auch eine Reihe deutscher Familien wie Roederer, Bollinger, Heidsieck, Krug oder Mumm, die vor allem aus den rheinischen Anbaugebieten in die Champagne kamen. Produzierte man 1785 erst 300.000 Flaschen, waren es 1910 schon 40 Millionen. Bis zum Ende der achtziger Jahre stieg die Produktion gar auf 200 Millionen Flaschen an. Die erfolgsverwöhnten Champagnerproduzenten mussten aufgrund der hohen Produktionsmengen jedoch gewaltige Mengen an Trauben hinzukaufen. Die Preise für Trauben aus der Champagne stiegen dadurch deutlich und lagen um ein Mehrfaches höher als die für Trauben aus anderen typischen Weinanbauländern wie Italien oder Spanien. Mit dem Traubenpreis stieg auch der Preis für die einzelne Flasche Champagner. Dazu beschnitt die herannahende Rezession die finanziellen Möglichkeiten so manchen Champagner-Liebhabers. Der zwischen 1989 und 1992 eklatant sichtbar werdende Einbruch beim Champagnerabsatz war deshalb fast vorauszusehen. Bedingt durch diese Krise gerieten zahlreiche renommierte Hersteller in Bedrängnis und wurden von einigen großen Konzernen aufgekauft. Zu den selbstständig gebliebenen Häusern mit Weltruf gehören Bollinger, Pol-Roger oder Roederer.
 



  zum Seitenanfang

Inzwischen hat man sich von der Krise ein wenig erholt und die Champagnerproduktion erreichte eine neuerliche Rekordmarke. Doch einiges hat sich verändert: So haben geschäftstüchtige Anbieter es verstanden, in Zeiten weniger prall gefüllter Geldbörsen einen preisgünstigen „Supermarkt-Champagner", den so genannten „Premier Prix", zu etablieren, der sich hartnäckig am Markt hält. Dem Verbraucher scheint es wichtiger zu sein, sich überhaupt Champagner leisten zu können. Da kommt die Flasche unter 15 Euro aus dem Supermarktregal gerade recht – auch wenn sie natürlich nicht ganz die Qualität eines Champagners für 40, 50 oder mehr Euro erreicht. In Deutschland hat dieser Billig-Champagner in kürzester Zeit Marktanteile von rund 30 Prozent erobern können.

zum Seitenanfang

Den renommierten Marken gefällt dies genauso wenig, wie die hohen Traubenpreise, welche die nordfranzösischen Winzer verlangen. Es benötigte schon den guten Willen der Weinbauern, um den Traubenpreis 1999 auf dem nicht gerade niedrigen Level von (ehemalig) knapp acht Mark pro Kilogramm einzufrieren.

Nichtsdestoweniger haben aber auch absolut edle Champagnersorten noch ihre Berechtigung. Am begehrtesten sind hier zweifellos die mit einem Jahrgang, auch Millesimes genannt. Sie zeichen sich durch ein individuelles Bouquet aus, das stärker an Wein erinnert. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala der echten Kenner stehen die Champagnersorten, die nur aus den am höchsten kultivierten Trauben eines Jahrganges gekeltert wurden. Zu diesen „Cuvées de Prestige" zählen beispielsweise Moets „Dom Pérignon", Roederers „Cristal", Abel Lepitres „"Prince André de Bourbon Parme" und natürlich Perrier-Jouets „Belle Epoque". Über die schwindelerregenden Preise spricht man in diesen Qualitätsregionen nicht – man zahlt und genießt. Wenn heutzutage dann ein Formel 1-Star wie Michael Schumacher auf dem Siegerpodest unter dem Sprühregen eines exquisiten Tropfens ein Duschbad nimmt, dürfte das echten Genießern die Tränen in die Augen treiben.


 

zum Seitenanfang

Aber so ist das:

          Die Zeiten ändern sich - der Champagner bleibt.

All contents copyright Champagner / McCabe.us
John W. McCabe Site Archive -


Vorsicht beim Genuss von Alkohol. Übertriebener Alkoholgenuss schädigt die Gesundheit.